Klassische süddeutsche Beilage aus in Wasser gegartem Serviettenknödelteig, der zu gleichmäßigen Scheiben verarbeitet wird. Einfach zuzubereiten mit Brötchen, Petersilie, Zwiebeln, Butter, Milch, Eiern und Gewürzen. Ideal zu Schmorgerichten oder Pilzragout.
Die 250 g Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Die 15 g Petersilie waschen, von den Stängeln abzupfen, fein hacken und zu den Brötchenwürfeln geben.
Die 50 g Zwiebel schälen, fein würfeln und in einer Pfanne mit 50 g Butter glasig andünsten. Mit einer Messerspitze Muskatnuss würzen.
250 ml Milch hinzufügen und leicht erwärmen. Mit 1 TL Salz und ¼ TL schwarzem Pfeffer würzen.
Die warme Milch‑Zwiebel‑Mischung über die Brötchen‑Petersilien‑Mischung gießen, die 2 Ei(e) hineinschlagen und alles gut mit einem Holzlöffel zu einem geschmeidigen Teig vermengen.
Zwei etwa 60 cm lange Frischhaltefolie‑Streifen von einer hitzebeständigen Rolle abschneiden, mit etwas Wasser auf der Arbeitsfläche fixieren und den Teig halbieren. Jede Hälfte auf einen Folienstreifen geben.
Das Folienende um den Teig legen, zu einer Rolle aufwickeln, Enden fest eindrehen und mit Küchengarn fixieren.
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, die Rollen hineingeben und 30 Minuten lang garziehen lassen. Optional mit einem kleineren Deckel beschweren, damit die Rollen unter Wasser bleiben.
Nach der Garzeit die Rollen aus dem Wasser nehmen, die Folie entfernen und die Knödel in 1–5 cm dicke Scheiben schneiden. Nach Belieben servieren.